2022 - Schwanenteich wieder bedroht

April 2023

Die Stadtregierung aus Grünen/SPD/Linke will den, seit Monaten, gesperrten Weg am Schwanenteich in den nächsten drei Jahren verrotten lassen. Es soll nur "bei Wind- und Deichbruch" eingegriffen werden.

Dies bestätigte die grüne Umweltdezernentin Gerda Weigel-Greilich in einem Gespräch mit Vertretern der Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich". Die BI hatte sich um dieses Gespräch bemüht.

Außerdem verbot sie den Mitgliedern der BI, in selbst erfundener Allmacht, Kontakt mit
dem Gartenamt aufzunehmen. Anmerkung: Kontrollzwang und Rachsucht kann auch eine Krankheit sein!

Die BI jedenfalls ist sich einig: Den Weg reparieren und dann Barrikaden abbauen!
Der Sommer steht vor der Tür.

Mit Flüssigerde kann jeder Dammweg repariert werden - Baum schonend!

17.12.2022
Wasservögel am Wasserloch

Die Stadtverordnetenversammlung hat in einer denkwürdigen Veranstaltung der Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" Recht gegeben. 3 Jahre lang dürfen die 80 Bäume und Gebüsche nicht gefällt werden. Ruhe am Teich kehrt damit nicht ein.
Die BI fordert die Freigebung des seit Monaten gesperrten Wegabschnitts und punktuelle Reparaturen am Weg. Außerdem sollen Klein-LKWs des Gartenamtes den Weg nicht befahren.

Mit ihrem Beschluss verhinderte die Koalition aus Grünen/SPD/Linke einen Bürgerentscheid.

Presseartikel unter: 
Gießener Allgemeine Zeitung: Stimmung bleibt unversöhnlich
Gießener Anzeiger:   Stadtparlament friert Schwanenteich ein
Am 15.12.2022 sollen die Stadtverordneten entscheiden, dass die Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" Recht hatte mit ihrem Bürgerbegehren.
Ein großer Erfolg für die Bürgerinitiative und die Gießener Bürger.

Auf Mißtrauen stößt die Frage, ob die SPD/Grüne/Linke regierte Stadt ihre Zusagen einhält und die Bäume unangetastet bleiben. Zu viele Unwahrheiten, Ablenkungen, Falschaussagen der grünen Umweltdezernentin Weigel-Greilich (im Volksmund "Kettensägen-Gerda) wurden von der BI aufgedeckt.

Übrigens: Die "Linke" lehnte eine Ansprache der BI in der "Stadtverordnetenversammlung" ab.
Begründung: Die BI mißbrauche das Parlament als Bühne. Die Ehrenamtlichen (Stadtverordnete sind gemeint) müssen vor Instrumentalisierung geschützt werden.
Unterschriftenquorum weit überschritten30.11.2022

Die Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" konnte einen riesigen Erfolg verbuchen.
Über 5269 Unterschriften konnten beim Wahlamt für einen Bürgerentscheid abgegeben werden.

Jetzt liegt es an der Stadtverordnetenversammlung zu entscheiden, ob sie der BI Recht gibt,
oder ob unnötig Steuergelder für einen Bürgerentscheid verprasst werden.

Ein Bürgerentscheid müsste wie eine politische Wahl abgehalten werden, mit Briefwahl, Wahllokalen, Urnen und viel Papier.   
28.11.2022

Über 4100 Unterschriften hat die tapfere Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" bereits gesammelt und es kommen immer mehr dazu.

Am Mittwoch sind wir alle aufgerufen die Vertrauensmänner des Bürgerbegehrens zu unterstützen:

9:15 Uhr vor dem Rathaus, Berliner Platz in Gießen

Dann werden die restlichen Unterschriften abgegeben, praktisch die letzten Sargnägel zur Beerdigung der Rodungspläne des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung.
Menschenkette am 20.11.2022 am Schwanenteich

20.11.2022  -  Menschenkette vor sinnloser Naturzerstörung
Menschenkette am Schwanenteich,
Sonntag, 20. November um 12:00 Uhr!

Treffpunkt: An der Brücke am Schwanenteich.
Unfähigkeit des Gießener Gartenamtes15.11.2022

Die Unfähigkeit des Gießener Gartenamtes unter der Leitung der grünen Dezernentin Weigel-Greilich spricht sich auch in Kreisen der Silberreiher schnell herum.

Die völlig sinnlose Wasserablass-Aktion kostet vielen Tieren das Leben.

Deshalb wurde Strafanzeige der BI gegen die grüne Dezernentin gestellt.
14.11.2022  links Horst Dreier, rechts Gerhard Keller

Lediglich die Stadtverordneten von GIGG und Martina Lennartz von der DKP waren zu der Veranstaltung gekommen, aber dafür fast 60 Interessierte. Sie hörten einen engagierten Vortrag
von Horst Dreier, mit einem akribisch genauen und Baum- und naturschonenden Plan zur Erneuerung des Weges am Schwanenteich.
Weit weniger als die Hälfte der Ausgaben der Stadt veranschlagt er für seine Pläne.

Links Horst Dreier, rechts Gerhard Keller, Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" - Ein Dank für intensives Engagement.
14. November 2022  -  VERANSTALTUNG der Bürgerinitiative
19 Uhr, Kongresshalle - Kerkrade-Zimmer

"Alternativen zum Kahlschlag" - Die Dreier-Lösung

Dipl.Ing. Horst Dreier - ehem. leitender Angestellter der Gailschen Tonwerke - stellt
seine Alternative ohne Baumfällung und Kosten sparend vor.

Alle Stadtverordneten sind eingeladen!
1000 Unterschriften erreichtNächstes Treffen der BI:

1.11.2022, 19 Uhr Anschlussverwendung,
Grünberger Straße 22,


rechts: 1100 (nicht 1000) Unterschriften sind jetzt erreicht!
Nächste Plenarsitzung: 25.10.2022, 19 Uhr, Anschlussverwendung, Grünberger Str. 22
Erster Infostand der BI zum UnterschriftensammelnNach der Eröffnung des Bürgerbegehrens zur Rettung der Bäume am Schwanenteich findet hierzu eine Plenarsitzung der Initiative statt, zu der alle herzlich eingeladen sind!

Zeit:   Am kommenden Dienstag, den 18.10. um 19:00 Uhr
Ort:    In der „Anschlussverwendung“, Grünberger Str. 22
Am 10.10.2022 beschloss die Versammlung der Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Schwanenteich" Unterschriften unter ein Bürgerbegehren zu sammeln. Ziel ist es den teilweisen Kahlschlag am Schwanenteich durch den Magistrat und sein Gartenamt zu verhindern. Es werden über 3000 Unterschriften von Gießener Bürgern (Stadt Gießen) benötigt.
Dieser Teichweg in Gießen soll platt gemacht werden
Die Stadtverordneten von SPD,Grünen,"Gießener Linke" und FW beschlossen einen Kahlschlag auf der Schwanenteich-Seite des Spazierweges. Der Dreier-Vorschlag ohne Baumfällung wurde nicht berücksichtigt.

Die BÜRGERINITIATIVE "Rettet die Bäume am Schwanenteich" bespricht das weitere Vorgehen (Bürgerbegehren - Unterschriften sammeln) am

Montag, den 10.10.2022 um 19 Uhr in der "Anschlussverwendung" (gegenüber dem Dörrmann-Hochhaus - in der Grünberger Straße).
Donnerstag, 6. Oktober 2022  18 UHR

Stadtverordnetenversammlung im Rathaus
Tagesordnungspunkt 9:  Beschluss zum Schwanenteich-Kahlschlag steht noch auf dem Plan. 

Protestaktion:    Dienstag (20. 9.),  18.30 Uhr vor dem Rathaus zur entscheidenden Bau-Ausschuss-Sitzung

Aussperrung der Einwohner am Swan-Leck (rechts: 2014 mit NATO-Stacheldraht)

Aussperrung der Einwohner am Schwanenteich in GießenMagistrat gegen Buerger-2014 Landesgartenschau

15.9.2022

Unterstützung durch Naturschutzverbände

Starke Argumente erhält die Bürgerinitiative durch die Naturschutzverbände "Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz" (HGON) und den "Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland" (BUND), vermeldet die Gießener Allgemeine Zeitung.
Hier geht's zum Artikel!

Magistrat hält an Kahlschlag-Plänen fest

G. Weigel-Greilich hält an den Plänen fest, das Ufer des Schwanenteichs abzuholzen..
Die Grünen stehen fest hinter ihrer Dezernentin.
Die SPD-Führung schweigt und lässt die Grünen gewähren.
Die Linke hat sich vom Protest verabschiedet (Sie muss ja regieren!).
Das ist die politische Konstellation vor der Abstimmung der Stadtverordneten am 6.10.2022.
3.9.2022

Schwanenteich-Führung mit Dietmar Jürgens Vortrag am Schwanenteich Gießen

Tiefe Einblicke in die Ökologie des unter Wassernot und Politik leidenden Schwanenteichs vermittelte der Diplom-Biologe Dietmar Jürgens seinen 40 Zuhörern. Im Vordergrund standen natürlich die Kahlschlag-Pläne der grün gefärbten Regierungskoalition. Der Schwanenteich ist das vogelreichste Gewässer Gießens und D. Jürgens dokumentiert und beobachtet seit über 20 Jahren
die (negativen) Veränderungen durch Landesgartenschau und Gartenamts-Aktivitäten.
3.9.2022

Kahlschlags-Visionen der Stadt - ein Flop

Die in "Open Petition" eingestellte und an den OB gerichtete Petition den Schwanenteich-Weg zu einem kahlen Nordseedamm umzub(h)auen war online ein Flop. Bei Petitionsende gab es 179 Befürworter für eine "Zukunftsorientierte, nachhaltige ökologische Entwicklung des Schwanenteiches mit Herz und Verstand", davon 88 Gießener.
25.8.2022

Grüne Dezernentin: "Vollständiger Verlust droht"

Jetzt meldete sich Ex-Bürgermeisterin und  Umweltdezernentin Weigel-Greilich in der Presse zu Wort, nachdem sie bisher hauptsächlich eine Agenda-Gruppe für ihr Anliegen sprechen ließ.
Der Damm müsse kahl geschlagen werden, sonst drohe der vollständige Verlust.

Offenbar hat sie von ihren Kolleginnen und Kollegen in Berlin gelernt wie man Drohungen ausspricht - um die Bevölkerung gefügig zu machen.

Dabei hätte sie in dieser Woche erleben können, was es für einen Teich bedeutet, wenn Schatten spendende Bäume fehlen. Am benachbarten Neuen Teich (der mit der "Strandbar" ) sind
nahezu alle Fische wegen Sauerstoffmangels verreckt. Nicht nur die geringe Tiefe des Teichs sondern auch die Baumlosigkeit könnten die Ursachen sein. Schließlich sind etliche Bäume für die Landesgartenschau kettengesägt worden. Das rächt sich jetzt, 10 Jahre später.
20. August 2022

Erhaltet diese Bäume - Kahlschlag droht - Gießen50 aktive Umweltschützer bringen
Stoffstreifen aus Betttüchern an den
bedrohten 165 Bäumen und Sträuchern an.

Die Stadtregierung plant diesen Weg abzuholzen und in einen "Nordseedamm" zu
kettensägen.

Der Weg ist in heißen Sommertagen und in Regentagen für die Bürger eine Idylle.

Abnahme der Kennzeichnung der bedrohten Bäume18.8.2022 - Müssen die Kennzeichnungen wieder angebracht werden?

RETTET DEN UFERWEG!
1.12.2012  Die Bürgerinitiative "Stoppt diese Landesgartenschau" entfernt die Kennzeichnungen der bedrohten Bäume am Uferweg des Schwanenteichs in Gießen.
Gießen Schwanenteich
Diskussions- und Protestveranstaltung

Was wird aus unserem Schwanenteich?

Mittwoch, 20. Juli 2022, 19.00 Uhr

im Vortragssaal der Kongresshalle

weiter zum Inhalt

Bürger ausgesperrt
Der einfachste Weg für die Stadtverwaltung:

BÜRGER aussperren statt
vorsichtig reparieren

10 Jahre ist nichts passiert!








Und wieder wird der lauschige Schwanenteich in Gießen von den Kettensägen der
Landesgartenschau-Grünen und ihrem Gartenamt bedroht.
Der gesamte Weg zwischen Schwanenteich und Wieseck soll baumlos "saniert" werden.
Als Vorwand dient die seit 2012 öffentlich bekannte Tatsache, dass an begrenzten Stellen Wasser aus dem Schwanenteich in die Wieseck abfließt. Diese kleinen Löcher sind durch Wurzeln gefällter Bäume entstanden. 10 Jahre schauten die grün-gesteuerten Stadtregierungen untätig zu, anstatt kleinschrittig den Weg zu renovieren. 10 Jahre fuhren Klein-LKWs des Gartenamtes wöchentlich über den Weg. Jetzt sollen nach städtischen Plänen alle Bäume auf dem gesamten Weg abrasiert und der Weg neu aufgebaut werden.
Zwei Artikel des "Gießener Anzeiger" veranschaulichen, dass der Schwanenteich, wie 2012 durch die Unterschriftenaktion der Bürgerinitiative "Stoppt diese Landesgartenschau" wieder gerettet werden muss.

Gießener Anzeiger vom 08.06.2022

Gießener Anzeiger vom 30.05.2022

Auf der Homepage "Teiche in der Wieseckaue" gibt es weitergehende Informationen der
Bürgerinitiativen.